Wir machen es einfach nachhaltiger

Als Elektrogroßhandel sehen wir eine besonders große Verantwortung darin, aktiv zum Erhalt der Umwelt beizutragen. Dabei wollen wir uns nicht nur auf unser Sortimentsangebot und Dienstleistungen rund um Themen wie E-Mobilität und regenerativen Energien beschränken.

Vielmehr wollen wir als gutes Beispiel vorangehen und zusätzlich grundlegende Prozesse innerhalb des Unternehmens nachhaltiger gestalten.

Das Ziel von FEGA & Schmitt ist es, mit Hilfe von modernen und umweltfreundlicheren Prozessketten einen echten Mehrwert zu schaffen. Auf diese Weise sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unsere Kunden und die Umwelt profitieren!

Auswahl abgeschlossener Projekte & Erfolge

Durch das Engagement unserer internen Arbeitsgruppe für Nachhaltigkeit, sowie Lieferanten und umweltbewussten Partnern, konnten wir uns in den letzten Jahren über einige Erfolge freuen:

  • 75% der Ladungsträger in einem Mehrwegsystem
  • Reduzierung von mehr als 12 Tonnen Folie
  • Einsparung von mehreren Tonnen Müll jährlich
  • Einsparung von Einweg Lademittel im hohen 6-stelligen Betrag
  • Reduzierung von Beschädigungen der Warensendungen durch geschlossene Ladungsträger in einem hohen 6-stelligen Betrag

Nachhaltig gedacht — unsere neue Zentrale

Der Neubau unserer Zentralverwaltung in Ansbach steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Großzügig angelegte Grünflächen, moderne PV Anlagen und Ladestationen für E-Autos sind nur einige der geplanten Maßnahmen für ein zeitgemäßes und umweltbewusstes Arbeiten.

Dabei bietet uns die Zielvereinbarung für die DGNB-Zertifizierung in Gold eine klare Richtlinie für ein konsequent nachhaltiges Bauen. Mehr zum Thema DGNB und alle Informationen zum Neubau finden Sie hier.

Aktuelle Projekte auf einen Blick

Verpackung

Umstellung auf Bio-Verpackungen

Eine stabile und damit sichere Verpackung ist unabdinglich zum Schutz der bestellten Ware. Wir arbeiten daran, die hierfür verwendeten Kartons noch umweltfreundlicher zu gestalten.

So sollen alle Verpackungsmaterialien aus plastikfreien Rohstoffen und alle benötigten Packmittel aus 100% Recycling Materialien hergestellt worden sein.

Hierfür testen wir aktuell Kartonagen die aus 25% Gras und 75% Recycling Papier produziert wurden. 

Ladungsträger

Umstellung der Ladungsträger von Einweg zu Mehrweg

In Zukunft sollen Lademittel wie Paketrollbehälter und Solarschienengestelle mit Tracker versehen werden.

Auf diese Weise können sie einfacher verfolgt, gefunden und somit problemlos wieder in den Ladekreislauf integriert werden. Dadurch werden Ausfälle und die Anschaffung neuer Lademittel vermieden.

Partner

Weniger CO2-Ausstoß durch starke Partner

Bei unseren Lieferanten für Verpackungen und Ladungsträger forcieren wir zunehmend Unternehmen mit nachhaltigen Konzepten. Hierbei arbeiten wir mit Partnern zusammen, die über nachhaltige Lieferketten verfügen, recycelbare Produkte anbieten und ihre Rohstoffe über kurze Lieferwege beziehen.

Verbesserter Produktzyklus unserer Kabeltrommeln

In Bezug auf unsere Kabeltrommeln konnten wir bereits jetzt eine grundlegende Optimierung und damit eine umweltfreundlichere Verbesserung des Produktzyklus umsetzen.

Bei den noch im Jahr 2021 verwendeten Trommeln handelte es sich um nur teilweise wiederverwertbare Spulen. Diese wurden auf Wunsch dem Kunden kostenlos überlassen oder von uns abgeholt. Leider waren die meisten Kabeltrommeln aufgrund ihres Materials nicht mehr wiederverwendbar und mussten entsorgt werden.

Auf der Suche nach einer nachhaltigeren Lösung sind wir auf das Mietsystem für Kabeltrommeln der Kabeltrommel GmbH & Co. KG (KTG) gestoßen.

Lieferung der Kabeltrommel an unsere Kunden

Heute


  • bis zu 70% des verwendeten Holzes wurde recycelt
  • die Produktion und Instandsetzung der Trommeln findet in Deutschland statt
  • weniger CO2 - Belastung durch kurze Transportwege 
  • die Mehrwegtrommeln sind 3-mal-wiederverwendbar, können aber aufgrund ihrer Beschaffenheit repariert werden
  • Rücktransport der leeren Kabeltrommeln erfolgt durch die KTG

Früher


  • Das verarbeitete Holz kommt aus aller Welt
  • Die gefällten Bäume brauchen lange bis sie wieder nachwachsen
  • Die Produktion der Trommeln ist im Ausland
  • Die Transportwege sind lang und stoßen große Mengen CO2 aus
  • 50% der Trommeln kamen nicht mehr zu uns zurück
  • Von den anderen 50% waren wiederum nur die Hälfte wiederverwendbar

Ökologische Vorteile der neuen Kabeltrommeln

Weniger CO2 - Ausstoß


KTG definiert bei der Abholung der Trommeln eine effiziente und umweltbewusste Route.

pin-location-1

Produktion in Deutschland


Durch die Produktion in Deutschland verkürzen sich die Transport- und Lieferwege.

recycling-refresh

Hoher Recyclinganteil


Als Rohstoff für die Kabeltrommeln dient ein hoher Anteil an recyceltem Holz.

recycling-trash-bin-2

Weniger Abfall


Durch die Abholung und Wiederverwendung der Kabeltrommeln entsteht deutlich weniger Müll.